veröffentlicht am: 11.08.2021
Etwa sechs Stunden habe ich heute im Prado verbracht.
Nicht, weil draußen 42 Grad im Schatten warteten (vielleicht auch ein bisschen), sondern
weil hier ein weltberühmtes Bild neben dem anderen hängt.
(Als ich die Idee hatte, das zu fotografieren und umdrehte, waren
es auf einmal nur noch 41 Grad. Anzeige ist raus.)
Und dann gab es ja auch noch meinen ersten Besuch des Prados, von dem ich schreiben wollte, vor ziemlich genau dreißig Jahren, 1991. Es war ähnlich heiß wie heute, das weiss ich noch genau, als meine Freundin und ich mit dem überlangen Sprinter in die Stadt einfuhren. Wir waren auf dem Weg nach Tarifa, ganz im Süden von Spanien, zum windsurfen. Tarifa war damals das Mekka der Windsurfer. Wir waren damals so jung, knapp nach dem Abitur, gerade erst den Führerschein erhalten und ich muss heute sagen, Hut ab liebe Eltern, dass ihr uns überhaupt den großen Firmenwagen (ein grauer langer Ford Sprinter) anvertraut habt und uns habt losfahren lassen zu diesem insgesamt über 5200 Kilometer langen Abenteuer. Denn auf unserer Stirn stand geschrieben, „wir sind greenhorns, bitte raubt uns aus“, etc. Ich wollte unbedingt über Madrid fahren und in den Prado. Dann in der Nähe des Museums stellte sich heraus, dass es keine Chance gab, den Sprinter zu parken. Schließlich einigten sich Bettina und ich uns darauf, dass sie in einer Seitenstrasse in der zweiten Reihe parken und im Auto bleiben würde, während ich durch das Museum hechtete. So eilte ich also zügig durch die Weltklasse Ausstellung und wankte dabei zwischen Begeisterung und schlechtem Gewissen wegen Bettina. In einer knappen Stunde war ich durch, was natürlich lächerlich ist angesichts des Umfangs der Sammlung. Als ich wieder aus dem Gebäude heraus trat und zurück zu der Seitenstraße ging, war, man ahnt es schon, weit und breit keine Bettina zu sehen. Ich wartete eine eine bange halbe Stunde, zwischen Panik und ersten Überlegungen, was als Nächstes zu tun sei. Dann bog endlich der graue Sprinter auf die Straße ein und eine völlig entnervte Freundin, am Rande des Nervenzusammenbruchs, stellte den Wagen neben mir ab. Denn kaum hatte ich das Museum betreten, war die Polizei aufgetaucht und hatte ihr klargemacht, dass sie da nicht stehen bleiben konnte. Und so versuchte Bettina, mit vor kurzem erhaltener PKW Fahrerlaubnis und überfordert mit dem Sprinter, im Stadtverkehr Madrids ein bisschen um den Block zu fahren. Navi und Handy gab es damals noch nicht. Und dementsprechend fertig war die Arme, als sie endlich wieder die richtige Straße gefunden hatte. Zur Strafe bin ich dann die ganzen restlichen 1000 Kilometer bis Tarifa alleine gefahren, und im meinem Kopf hatte ich nichts als verwischte Bilder vom Prado.
Die mir damals fehlende Zeit habe ich heute ganz gut nachgeholt. Dreißig Jahre später, wer weiß, vielleicht sogar auf den Tag genau. Es ist ein seltsames Gefühl, wieder vor den Bildern zu stehen, an denen ich vor so langer Zeit, mit einundzwanzig Jahren vorbei gelaufen bin. Gerne hätte ich mich heute, in einer Art Zeitverschiebung, noch einmal gesehen, wie ich damals durch den Raum ging. Die Las Meninas hängen wie damals im gleichen Saal, an der gleichen Wand, als wäre die Zeit stehen geblieben seit damals.